Fakten
Architektur
Multi-User-Betrieb
- Verschiedene Benutzer bearbeiten Züge simultan
- Planer bringen ihr lokales Wissen über zug- oder infrastrukturbezogene Anmerkungen ein und machen es für den übergreifenden Planungsprozess nutzbar
- Schutzfunktionen gegen unbeabsichtigte Änderungen sind integriert
Netzweite Modellierung
- Die TPS-Architektur gewährleistet adäquate Performance, insbesondere in großen Netzen
- Problemloser Umgang mit großen Mengen an Infrastruktur- und Zugdaten
- Geringer Bandbreitenbedarf (Netzwerk) bei Zugriffen auf die Datenbank
- Intelligentes Caching auf lokalen Clients oder auf Abteilungs-Servern
- Das Gesamtnetz wird bei allen Planungen berücksichtigt
- Individuelle Bearbeitung ist entweder räumlich möglich nach Regionen, Korridoren oder Betriebsstellen, zeitlich nach Verkehrstagen und Fahrplan-Perioden oder betrieblich-organisatorisch nach Zuggattungen, Eisenbahnverkehrsunternehmen etc.
Sicherheit
- Änderungen lassen sich qualitätsgesichert verfolgen
- Vollständige Undo- und Redo-Funktion
- Papierkorb-Funktion - irrtümlich gelöschte Daten können auch am nächsten Tag noch problemlos restauriert werden
- Management von Zugriffsrechten für User, Gruppen oder Rollen.
- Authorisierung via Login, Passwortverschlüsselung.
- Offline-Verwendung ist möglich durch Arbeiten im Stand-alone-Betrieb auf Basis von Daten-Freezes, die jederzeit als Schnappschuss aus der Datenbank gewonnen werden können sowie Einfrieren von Fahrplanversionen für Vergleichszwecke. Änderungen im Offline-Betrieb lassen sich kontrolliert zurückführen.
- Alle Datenänderungen werden durch Datenbanktransaktionen gesichert um fortwährende Datenkonsistenz zu gewährleisten.
Flexibilität und Konfigurierbarkeit
- TPS kann als Baustein in eine vorhandene Umgebung integriert werden
- Drittsysteme werden über automatische Schnittstellen versorgt (Web-Services, Export-Abonnements)
- Kundenspezifische Funktionen lassen sich leicht integrieren:
- Hierarchisches Berechtigungsmanagement (Rechte, Rollen, Gruppen, Benutzer)
- Flexibles Zugstatus-Management
- Umfangreiches Reporting mit Datawarehouse-Unterstützung
- Kundenspezifische Schnittstellen
- Nutzerspezifische Konfigurierbarkeit der Validierungsregeln für Zugdaten und Fahrplan
- Arbeitsplatzunabhängige, zentrale Konfiguration. Jeder Benutzer kann mit seinen persönlichen Systemeinstellungen an jedem beliebigen Rechner arbeiten.
Entwicklung
- Konzeptions- und Entwicklungsprozesse sind standardisiert und qualitätsgesichert
- TPS ist vollständig in der Standardprogrammiersprache C++ realisiert
- Permanente Cross-Plattform-Entwicklung unter Windows, Linux und MacOS (andere UNIX-Derivate auf Anfrage)
Risikomanagement
- TPS ist von Fremdherstellern weitgehend unabhängig
- Oracle als zentrales Datenbank-Managementsystem
- TPS beschränkt sich auf Datenbank-Standards ohne dass produktspezifische Eigenschaften, wie Trigger oder Stored Procedures, genutzt werden
- TPS beschränkt sich auf eine der führenden GUI-Bibliotheken unter selbst wartbarer Quellcode-Lizenz
- Klare Lizenzlage, keine Dritt-Software-Royalties
- Gesicherte Supportprozesse bei Fremdherstellern
- Hausintern entwickelte, automatische Codegeneratoren beschleunigen den Entwicklungsprozess und minimieren Fehler
- Automatisierte Tests
Support
Alle Supportprozesse werden über unser webbasiertes Kommunikationssystem (IRS) qualitätsgesichert abgewickelt:
- Kunden, Anwender und Entwickler kommunizieren online
- Jeder Problembericht ist mit Status, Kategorie, Priorität, etc. versehen
- Persönliche Ansichten mit schneller Datenfilterung werden erstellt
- Alle Beiträge sind mit Zeitstempel versehen
Hardware
Clients
- Aktuelle Standard-PCs mit 2GB empfohlener Arbeitsspeicher, parallel nutzbar mit anderen Unternehmensanwendungen
- Betriebssysteme MS Vista/Windows XP
- Citrix Unterstützung
- Persönliche Ansichten mit schneller Datenfilterung werden erstellt
- Nach Effizienz- und Ergonomie-Untersuchungen empfiehlt es sich, drei Bildschirme einzusetzen (minimale Auflösung 1280x1024)
Server
- Windows/UNIX/Linux-Standard-Server für Oracle-Datenbank
- Spiegelung auf Fallback-Server