Von Big Data zu Smart Data
Mobilitätsapps und deren Nutzer liefern wichtige Daten. Konzipiert entsprechend der spezifischen Ziele und Anforderungen des jeweiligen Transportbetreibers, bilden HAFAS-basierte Mobilitätsapps die Basis für aufschlussreiche Erkenntnisse. Bei jeder Nutzung einer App entstehen Daten, die Rückschlüsse auf den Mobilitätsbedarf der Reisenden zulassen. Anhand von Mustern können beispielsweise Vorhersagen zum zukünftigen Fahrgastaufkommen erstellt werden. Somit eröffnen Mobility Data Analytics nicht nur wertvolle Erkenntnisse zur aktuellen Situation an bestimmten Orten, sondern ermöglichen zudem Prognosen über die zukünftige Mobilitätsentwicklung als Grundlage für bestmögliche betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Bereits die Analyse von Nutzungsstatistiken, für die das Sammeln individueller personenbezogener Daten nicht erforderlich ist, bringt wertvolle Erkenntnisse.
Lesen Sie mehr über Big Data in unserem Interview „Der Datenberg ruft“.
Je mehr Daten vorliegen, desto mehr Erkenntnisse können für Verbesserungen genutzt werden. Insofern ist es sinnvoll, Reisenden für ihre Bereitschaft, zusätzliche Daten zur Verfügung zu stellen, Anreize zu schaffen – zum Beispiel auf ihre persönlichen Bedürfnisse angepasste bzw. proaktive Informationen.
Zusätzlich zu Fahrgast-Apps können Gewicht und Auslastung von Fahrzeugen, Gate-Signale, Verkehrsnachrichten sowie Wettervorhersagen etc. genutzt werden, um weitere Einblicke zu gewinnen.
