Produktinfos
Laden Sie hier unseren Flyer herunter:
MaaS Whitepaper
Download
Die Zukunft spricht MaaS - Neue Mobilitätsangebote wie Sharing Services, On-Demand-Transport oder Fahrgemeinschaften nehmen zu. Intelligent eingesetzt können sie die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Hier kommt Mobility as a Service (MaaS) ins Spiel: Smarte Anwendungen können es allen Beteiligten einfach und bequem machen, ihren individuellen Weg durch den Mobilitätsdschungel zu finden. Intelligente Algorithmen, nahtloses Ticketing und Big-Data-Analysen machen es möglich.
In unserem MaaS Whitepaper erläutern wir, wie Sie Mobility as a Service etablieren und an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen.
"Mobility as a Service bietet viel kreativen Spielraum.
Springen Sie auf den MaaS-Zug auf und bestimmen Sie, wohin er Sie führen wird!"

Routenplaner und Reisebegleiter
Multi- und intermodale Reiseplanung
Dank HAFAS können sich Fahrgäste über ein effizientes und nahtloses Reiseerlebnis freuen: Das preisgekrönte System aus dem Hause Hacon verzeichnet inzwischen über 200 Millionen Downloads weltweit und erlaubt Routenplanungen von Tür zu Tür einschließlich aller Verkehrsmittel, Echtzeitinformationen und maßgeschneiderter Push-Nachrichten. Neben Bussen, Zügen, Trams, Fähren und sogar Flügen bezieht HAFAS auch Autos, Fahrräder und Fußwege mit ein. Als zukunftsweisende Plattform für Mobility as a Service (MaaS) hat sich HAFAS bereits erfolgreich am Markt etabliert und ermöglicht unter anderem in Deutschland, der Schweiz, Dubai und den USA intermodales Routing mit integrierter Ticket-Buchung.
Interview
Neue Verkehrsmittel sinnvoll nutzen
Öffentliche Verkehrsmittel und insbesondere Züge sind das Rückgrat eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Mit Hilfe von Mobility as a Service-Plattformen motivieren wir Menschen dazu, sie verstärkt zu nutzen.


Hacon Standard xSharing Interface
Schnittstelle für alle Fälle der Datenintegration
Fahrplanauskünfte um Bedarfsverkehre (DRT), Park & Ride, Ladestationen für E-Fahrzeuge oder andere Dienste zu ergänzen, ist eine große Chance für Anbieter des öffentlichen Verkehrs. Die Vielfalt der unterschiedlichen Daten und Datenformate, die Anbieter neuer Mobilitätsangebote verwenden, macht dieses Unterfangen allerdings schwierig. Unsere Hacon Standard xSharing-Schnittstelle nimmt die Herausforderung an! Mit ihr können die Daten eines jeden Transportanbieters in MaaS-Plattformen integriert werden.
Videos
MinRejseplan
DRT-Integration in Dänemark

In ländlichen Gebieten ist es besonders wichtig, flexible Bedarfsverkehre zur Verfügung zu stellen. Unter Federführung der landesweiten Fahrplanauskunft Rejseplanen und in Zusammenarbeit mit dem norddänischen Verkehrsunternehmen Nordjyllands Trafikselskab (NT) haben wir die multimodale App MinRejseplan entwickelt, die unter anderem Bedarfsverkehre, Taxis sowie Pkw-Fahrgemeinschaften integriert. Das stellt Mobilität im dünn besiedelten Norddänemark sicher – unabhängig vom eigenen Auto.
ZüriMobil
Ein Schritt Richtung Smart City

Mit ZüriMobil hat die Stadt Zürich im Sommer 2020 eine multimodale App lanciert: Ob mit öffentlichem Verkehr, Car- und Bikesharing, E-Scooter, oder auf Fußwegen und Radrouten – damit bleibt man im schönen Zürich in jedem Fall nachhaltig mobil. In die mit ZüriMobil entwickelte digitale Infrastruktur können fortlaufend weitere Angebote integriert werden, die die Mobilität in Zürich sinnvoll unterstützen – alle Mobilitätsdienstleister in der Urbanregion sollen Zugang zur App bekommen.

Next Generation Ticketing
Von Check-in/Check-out bis Be-in/Be-out
Eine nahtlose Routenplanung über unterschiedlichste Verkehrsmittel hinweg und stets den passenden Fahrschein dabei – so reist es sich in Zukunft noch bequemer. Intermodales Reisen hält allerdings auch Hürden für den Fahrgast bereit, sei es beim physischen Übergang von einem Verkehrsträger zum anderen oder beim Lösen der zahlreichen unterschiedlichen elektronischen Fahrscheine. Hier setzen unsere neuen Smartphone-basierten Ticketing-Varianten an, die den Fahrgastkomfort verbessern: Check-in/Check-out (CiCo), Check-in/Be-out (CiBo) und Be-in/Be-out (BiBo).
Interview: Ticketing
Einfach optimal – Simpler Fahrscheinkauf zum bestmöglichen Preis
Unser Next Generation Ticketing macht das Reisen mit den Öffis leichter als je zuvor: Haben sich Nutzer einmal dafür registriert, müssen sie fast nichts mehr tun, um ein Ticket zu kaufen.


Demand Responsive Transport
Mit nur einem Klick zum Bedarfsverkehr
Demand Responsive Transport (Bedarfsverkehr), kurz DRT, könnte ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg für die Öffis sein. Verkehrsunternehmen erweitern ihre Flotten und Fahrpläne mit speziellen Angeboten, die bedarfsgerecht funktionieren und Fahrgäste zum Beispiel auf der ersten und letzten Meile transportieren. Der Siegeszug der On-Demand-Verkehre erfährt vor allem durch die Digitalisierung im Buchungs- und Bezahlprozess einen großen Aufschwung: Inzwischen bieten Apps die Möglichkeit, mit nur einem Klick den gewünschten DRT-Fahrdienst bequem zu buchen.