Unsere Vision als Pioniere der digitalen Mobilität
Wir entwickeln die Mobilität der Zukunft
Ein nachhaltiges und nahtloses Reiseerlebnis für mehr Lebensqualität
– das ist die Motivation, die uns antreibt und uns mit Mobilitätsanbietern und Fahrgästen verbindet.

Unsere Kompetenz
Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung entwickeln wir digitale, effiziente und vernetzte Lösungen für die Mobilität von morgen.
Unser Portfolio umfasst die gesamte Bandbreite an digitaler Mobilität: Fahrplankonstruktion und -management, die Orchestrierung von Transportmitteln bei der Reiseplanung, Fahrgastinformation, Buchung und Bezahlung, genauso wie Daten-, Fahrzeug- und Infrastrukturmanagement. Unsere Software ermöglicht effizienten Reise- und Güterverkehr.
Und so sehen wir uns: Als Pioniere der digitalen Mobilität.
Unsere Leidenschaft
Wir unterstützen Mobilitätsanbieter bei der Digitalisierung; damit sie ihren Fahrgästen ein optimales Reiseerlebnis bieten können.
Wir generieren und heben Datenschätze – für Netzbetreiber, für Mobilitätsanbieter, für Städte und Gemeinden und für Reisende. Mit unseren digitalen Lösungen können alle Beteiligten dazu beizutragen, dass die Qualität von Transportdienstleistungen immer besser wird.
Unser Fokus
Wir gestalten die Mobilität der Zukunft.
Gemeinsam mit unseren Kunden machen wir intermodales Reisen über alle Verkehrsmittel hinweg nahtlos und verhelfen den Fahrgästen damit zum bestmöglichen Reiseerlebnis.
Video
CEO Michael Frankenberg erklärt, wie HaCon die Zukunft der Mobilität mitgestaltet
Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Mobility as a Service, Mobility Analysis und mehr
Mobility as a Service (MaaS)
Software für die Verbindung unterschiedlicher Verkehrsmittel zu intermodalen Reiseketten

Mobility as a Service (MaaS) zu etablieren – daran arbeitet HaCon gemeinsam mit Partner Siemens Mobility sowie den Ticketingspezialisten eos.uptrade und Bytemark. Unser Mobility Marketplace verbindet unterschiedliche Verkehrsmittel zu intermodalen Reiseketten, so dass sie über eine einzelne Plattform zur Verfügung stehen – ganz gleich ob öffentlicher Personenverkehr, Bedarfsverkehre (Demand Responsive Transport), Straßenverkehrsinformationen, private Transportmittel, Carsharing-Anbieter, Taxis, Fahrrad- oder Fußwegrouting. Ziel ist es, die schlaueste Kombination aus Transportmitteln für die individuellen Bedürfnisse jedes Fahrgastes zur Verfügung zu stellen. Am Ziel der Reise generiert die App dann automatisch ein Ticket mit dem günstigsten Preis für alle genutzten Verkehrsmittel und Tarifzonen.
Unser Next Generation Ticketing macht das Reisen mit den Öffis leichter als je zuvor: Haben sich Nutzer einmal dafür registriert, müssen sie fast nichts mehr tun, um ein Ticket zu kaufen.

Mobility Analysis
Transportbedarf vorhersagen und Störungen automatisch erkennen

HaCon-Technologie ist eine wertvolle Datenquelle für Reiseplanung, Ticketing, Flottenmanagement und Infrastruktur. Diese Daten können Verkehrsunternehmen nutzen, um das Reiseverhalten Ihrer Fahrgäste besser zu verstehen und ihr Mobilitätsangebot anzupassen. Große Datenschätze bergen enormes Potenzial, um den besten Fahrgast-Service zu ermöglichen – beispielsweise für eine detaillierte Vorhersage des Transportbedarfs, die automatische Erkennung von Störungen sowie Qualitätsanalysen der Verbindungen und der ersten und letzten Meile.
Zukünftig soll Big Data nicht mehr nur die Frage beantworten: Was geschieht gerade? Sondern es wird immer mehr darum gehen, Prognosen zu erstellen und Entscheidungshilfen zu geben, um fast hellseherisch in die Zukunft zu schauen: Was wird geschehen und wie können wir bereits jetzt darauf reagieren? So verwandeln wir Big Data in Smart Data.

TPS Online
Effektives Verkehrsmanagement in Echtzeit

TPS Online wurde speziell für die ad-hoc-Disposition entwickelt, die den Eisenbahnbetrieb operativ steuert und optimiert. Kurzfristige Störungen wie z. B. Verspätungen und defekte Weichen oder Signalanlagen können in Echtzeit bearbeitet werden. TPS Online ermittelt mögliche Konflikte im gesamten Netz und generiert automatisch, halbautomatisch oder manuell die optimalen dispositiven Maßnahmen. Disponenten können so ohne Zeitverlust auf die jeweilige Störung reagieren, indem sie beispielsweise Züge aufeinander warten lassen, umleiten oder Gleiswechsel einplanen.