1. Updates / Tutorials
Solange Fahrgäste gewisse Verhaltensregeln beachten, ist die Nutzung von Bus und Bahn sicher. Leicht verständliche Tutorials helfen ihnen dabei. Sie geben Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel die Möglichkeit, ihre Kunden immer über die neuesten Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien auf dem Laufenden zu halten. App-Betreiber können Informationen direkt beim Öffnen der Anwendung auf dem Startbildschirm zur Verfügung stellen. Die Hinweise lassen sich individuell auf die Fahrgäste zuschneiden.

2. Angepasste Navigation
Eine angepasste Navigation hilft dabei, Abstandsregeln einzuhalten. Um die Passagierdichte in Bussen und Bahnen zu verringern, müssen neue Verteilungsmechanismen angewendet werden. Längere Umsteigezeiten oder Routen, die hochfrequentierte Linien umgehen, schaffen Platz in öffentlichen Verkehrsmitteln und helfen Risikogruppen dabei, überfüllte Transportmittel zu meiden. Mit Hilfe eines C-19-Icons sowie Informationstexten können Betreiber ihre Kunden in den Routinginformationen auf diese Maßnahmen hinweisen. Folgende Lösungen können die Grundlage für die Anpassung der Navigation an COVID-19 bilden:
- Statische Regeln (z.B. die Minimierung von Umstiegen und die Verlängerung von Fuß- oder Radwegen)
- Systeme für das Informationsmanagement (z.B. der HAFAS Information Manager HIM)
- Dynamische Informationen aus Analysen und Echtzeitdaten über die Auslastung von Fahrzeugen
Die angepasste Navigation ermöglicht es Fahrgästen fundierte und sichere Entscheidungen zu treffen, wenn sie im öffentlichen Raum unterwegs sind.

3. Auslastungsanalysen
Statische Fahrpläne passen möglicherweise nicht zu den neuen Verhaltensweisen von Passagieren im öffentlichen Verkehr. Unsere Analysen zeigen, dass die Nachfrage nach bestimmten Verbindungen oder Stationen nicht zwingend proportional abgenommen hat. Die Analyse von Verbindungsanfragen aus Apps in Echtzeit eröffnet Einblicke in die aktuelle Nachfrage. Transportbetreiber können diese Daten nutzen, um den Takt hochfrequentierter Linien zu erhöhen. Die Fahrzeugfolgezeiten für gering ausgelastete Linien können entsprechend vergrößert werden. Analysen helfen den Betreibern aber nicht nur dabei, Fahrpläne anzupassen. Sie ermöglichen es ihnen, ihren Fahrgästen auch Auslastungsprognosen für Linien und sogar für einzelne Waggons zur Verfügung stellen. Um sicherzustellen, dass diese präzise sind, lassen sich zusätzlich Passagierbefragungen durchführen. Über die App können Fahrgäste die Prognosen verifizieren und Betreibern ihr Feedback senden.

Die Mobilitätsbranche leistet bereits hervorragende Arbeit, indem sie es Fahrgästen in diesen schwierigen Zeiten ermöglicht, sich einfach fortzubewegen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um die aktuelle und auch zukünftige Herausforderungen zu meistern!
Wir haben ein kleines Video gedreht, um unseren Kunden für die Zusammenarbeit in den letzten Monaten zu danken. Darin geht es um die Zukundt der Mobilität, um Sprünge ins kalte Wasser, um ganz private Einblicke in das Arbeitsumfeld unseres CTOs und die Liebe zum Detail bei der Zugsteuerung. Es geht um Raketentechnologien, persönliche Wünsche aus New York und den ganz besonderen Hüftschwung.