Im Rahmen des Pilotprojekts kam auch ein neues Hacon-Produkt erstmalig zum Einsatz: Die HAFAS Time Machine unterstützt Verkehrsunternehmen beim effizienten Fahrgastrechte-Management. Mit ihrer Hilfe wird im Nachhinein schnell und einfach überprüft, ob die individuelle Verbindungskette eines Fahrgasts pünktlich durchführbar war. Besonderheit: Erstmalig können nicht nur einzelne Fahrten, sondern auch komplexe Verbindungen mit mehreren Umstiegen binnen weniger Klicks kontrolliert werden. Potenzielle Alternativverbindungen werden automatisch mitgeprüft. Routing- und Alternativvorschläge variieren je nach tagesaktueller Verkehrs- und Fahrplanlage, die Rekonstruktion ist daher anspruchsvoll. Genau das leistet die HAFAS Time Machine: Sie macht die komplette Verbindungsauskunft – wie sie auch dem Fahrgast am Reisetag angezeigt worden wäre – auf Basis historischer Daten nachträglich zugänglich.
Ab Januar 2021 tritt dann in der Schweiz die reguläre Entschädigungsregelung in Kraft, die für alle ÖV-Kunden gilt und Entschädigungen ab einer Verspätung von mehr als 60 Minuten vorsieht. Auch dabei wird die HAFAS Time Machine zum Einsatz kommen.