MyMobility im Reisealltag
Laura testet unsere neuen personalisierten Features: Sie hat kein eigenes Auto und nutzt stattdessen den öffentlichen Verkehr oder auch Carsharing, um zur Uni zu kommen. Steht ein Besuch bei ihren Eltern im Umland an, nimmt Laura am liebsten den Bus. Für sie sind niedrige Fahrtkosten wichtiger als die Anzahl der Umstiege oder der Reisekomfort.
Dank MyMobility ist Lauras Reise-App gleichzeitig ihr proaktiver Assistent auf dem Weg von A nach B: Im Falle einer Störung auf ihrer üblichen Straßenbahnlinie zur Uni erhält sie automatisch eine Push-Nachricht mit alternativer Route oder neuer Abfahrtszeit, damit sie so reibungslos wie möglich ankommt. Auf dem Weg zu ihren Eltern wird sie an das zusätzliche Ticket erinnert, das sie über die Gültigkeitszone ihrer Monatskarte hinaus benötigt. Automatische Vorschläge für Lauras Fahrt nach Hause – unter Berücksichtigung der Verkehrssituation in Echtzeit – sowie Empfehlungen aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen runden das MyMobility Service-Paket ab.
Datenquellen für MyMobility
Explizite, implizite und kontextabhängige Daten helfen beim Erstellen verlässlicher Nutzerprofile. Der Pool expliziter Daten wird zum einen mit Informationen gespeist, die aktiv vom Reisenden eingegeben werden; zum anderen werden sie den Aktivitäten und Eingaben in anderen Smartphone-Apps entnommen. Individuelle Reisemuster generieren implizite Daten, beispielsweise über eine tägliche Pendelstrecke oder bevorzugte Uhrzeiten. Kontextabhängige Daten stammen aus wieder anderen Quellen und enthalten Informationen über Carsharing-Gebiete, Echtzeit-Verkehrsdaten oder die Wetterlage. Datensicherung und -schutz sind dabei zentrale Elemente von MyMobility.
Denkbare Datenquellen sind z.B. Protokolle vorhandener HAFAS- und Ticketing-Apps, Flottenmanagement-Systeme wie HAFAS Smart VMS, der HAFAS Real-time Hub für verkehrsmittelübergreifende Information, Störungsmeldungen der Betriebssysteme sowie externe Daten über Ereignisse, Wetter usw. – all diese können flexibel definiert werden.