Siemens Mobility wird mit dem niederländischen Joint Venture RiVier (NS, HTM und RET) einen Vertrag über die Entwicklung einer intelligenten „Mobility as a Service“ (MaaS)-Plattform für den landesweiten Einsatz schließen. Das System, das ab Herbst zur Verfügung stehen soll, ermöglicht Mobilitätsanbietern, die Planung, Buchung und Bezahlung von intermodalen Reisen in einer App zu vereinen. Das technologische Herzstück der MaaS-Plattform wird von Hacon und eos.uptrade – Tochtergesellschaften von Siemens Mobility – bereitgestellt.
Michael Frankenberg, CEO von Hacon und Head of Intermodal Solutions bei Siemens Mobility freut sich, gemeinsam mit den Partnern eine zukunftsweisende Lösung für die Niederlande zu liefern: „Für eine perfekte Passenger Experience müssen die Akteure der Branche kooperieren. Es ist inspirierend zu sehen, wie NS, RET und HTM ihre Kräfte bündeln, um die niederländische Mobilitätslandschaft gemeinsam noch attraktiver zu gestalten. Bei Hacon und eos.uptrade sind wir sehr stolz darauf, mit unserem Know-how und unseren Lösungen einen Beitrag zu diesem zukunftsweisenden Projekt zu leisten“.
Als offenes Ökosystem lässt sich die Plattform mit bestehenden Apps der MaaS-Anbieter NS, RET und HTM verbinden. Die Initiatoren möchten auch weitere Mobilitätsdienstleister für ihr Projekt gewinnen und so das Reisen per öffentlichem Verkehr, Bikesharing, Auto, Scooter oder Taxi noch zugänglicher und komfortabler gestalten.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung von Siemens Mobility
And the Winner is ... Hubi!
Deutscher Mobilitätspreis für HUB CHAIN-Projekt mit autonomem DRT-Service „Hubi“
Dass DRT-Angebote wie autonome Shuttles nahtlos den Nahverkehr ergänzen können, beweist das Projekt HUB CHAIN, an dem Hacon gemeinsam mit weiteren Partnern beteiligt ist. Das Forschungsvorhaben unter Federführung der Stadtwerke Osnabrück wurde jüngst mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2020 ausgezeichnet: „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur prämierten HUB CHAIN als Leuchtturmprojekt für eine vernetzte Mobilität. Im Mai wurde das Projekt bereits vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als einer von drei Preisträgern mit dem Innovationspreis Reallabore gewürdigt – als vorbildlicher Impulsgeber für den Innovationsstandort Deutschland.
Im Rahmen von HUB CHAIN hat Hacon eine Auskunfts- und Buchungsplattform für den autonomen Minibus „Hubi“ umgesetzt, die in unterschiedlichen Testszenarien im Raum Osnabrück praktisch erprobt wird. Über die HUB CHAIN-App wird zum einen der aktuelle Standort des autonomen Busses angezeigt – zum anderen lassen sich darüber Sitzplätze für die Fahrten reservieren. HUB CHAIN zielt darauf ab, On-Demand- und Taktverkehr miteinander zu verzahnen, um suburbane und ländliche Räume besser an urbane Zentren anzubinden.

Das Hub Chain-Projektkonsortium setzt sich aus folgenden Partnern zusammen: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.; Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR); Dornier Consulting International GmbH (Dornier); HaCon Ingenieurgesellschaft mbh (HaCon); Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM); Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Institut in der Forschungs-GmbH Wismar (KOMOB); Stadtwerke Osnabrück AG. Mehr Informationen gibt es unter www.hubchain.de.
Interviews

Die Auswirkungen von COVID-19
Die Corona-Pandemie stellt die Mobilitätsbranche vor neue Aufgaben. Am Anfang der Krise mussten schnell pragmatische Lösungen gefunden werden. Inzwischen geht es zusätzlich darum, das Vertrauen der Fahrgäste wiederzugewinnen. Wie das gelingt und was sich in Zukunft noch ändern könnte, erläutert unser CEO Michael Frankenberg im Interview.

Demand Responsive Transport (DRT)
DRT könnte ein Schlüssel zum Erfolg für die Öffis sein. Verkehrsunternehmen erweitern ihre Flotten und Fahrpläne mit Angeboten, die bedarfsgerecht funktionieren. Vor allem, wenn städtische Randgebiete und Vororte abends und nachts nicht mehr bedient werden, bietet DRT neue Perspektiven. Unser Partner, Padam Mobility, erläutert die wachsende Bedeutung von DRT.

Big Data
Laut Branchen-Analysten wächst das „digitale Gebirge“ stetig an – im Jahr 2020 werden voraussichtlich pro Kopf sechs Terabyte an Daten gespeichert sein, was einer Textmenge von etwa drei Millionen Büchern entspricht. Dr. Christian Schwingenschloegl, Head Mobility Data Analytics bei Siemens, erläutert, warum es sich lohnt, HAFAS-Daten näher unter die Lupe zu nehmen.

Simples Ticketing zum bestmöglichen Preis
Reisende wollen immer einfacher und gleichzeitig so komfortabel wie möglich von A nach B kommen. Besondets der Ticketkauf soll schnell und simpel sein. Unser Tochterunternehmen eos.uptrade ist Spezialist auf diesem Gebiet. Geschäftsführer Michael Kujas erklärt im Interview, wie eos.uptrade in Zusammenarbeit mit Siemens Mobility Ticketing ganz einfach macht.
COVID-19: Wir sind für Sie da
Informationen für unsere Kunden und Partner
COVID-19 ist eine weltweite Herausforderung, die uns alle betrifft. Sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Umfeld ist jeder von uns aufgerufen, jetzt seinen Beitrag zum Schutz der Gesellschaft zu leisten. HaCon hat frühzeitig Maßnahmen in allen Bereichen des Unternehmens ergriffen. So schützen wir die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten, stellen bestmöglich den weiteren Betrieb Ihrer Systeme sicher und tragen unseren Teil zur Eindämmung des Virus bei.
Wir monitoren die Situation kontinuierlich und passen unsere nächsten Schritte entsprechend der aktuellen Entwicklung und Prognosen an. In unseren Aktivitäten orientieren wir uns an den Empfehlungen der WHO und einer speziell eingerichteten Task-Force unseres Mutterkonzerns, der Siemens AG.
Als Software- und IT-Unternehmen unterstützt HaCon Remote-Arbeitsplätze und das Arbeiten im Home-Office in maximalem Umfang. Die Kommunikation erfolgt intern wie extern über verschiedene und damit auch redundante Kommunikationskanäle. Es finden täglich virtuelle Team- und Managementmeetings statt, so dass eine sehr enge Kommunikation sichergestellt ist.
Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Sie gerade jetzt schnell und pragmatisch zu unterstützen. Sie erreichen uns weiterhin über Ihre bekannten Ansprechpartner.
Zu unseren Maßnahmen gehören:
- - Nahezu alle Mitarbeiter arbeiten von zu Hause aus
- - Enge Kommunikation mit allen Beteiligten
- - Hoher Standard der Bürohygiene für die wenigen im Büro arbeitenden Mitarbeiter
- - Einrichtung einer HaCon-Intranetseite für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit aktuellen Informationen zu COVID-19
- - Vermeidung von Geschäftsreisen und Ersatz durch Videokonferenzen oder Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt
- - Keine Teilnahme an Messen, Ausstellungen und externen Events
- - Keine Teilnahme an externen Bildungsveranstaltungen
- - Quarantäneprozesse für Mitarbeiter, die aus Risikogebieten zurückkehren
Wir aktualisieren diese Informationen ständig und halten Sie auf dem Laufenden.
Der Öffentliche Verkehr unternimmt unglaubliche Anstrengungen, um Mobilität für alle auch in diesen schwierigen Zeiten zu ermöglichen. Dafür danken wir Ihnen und sind stolz darauf, ein Mitglied dieser Gemeinschaft zu sein. Bitte bleiben Sie gesund und lassen Sie uns weiter gemeinsam für eine sichere und nachhaltige Mobilität sorgen. Diese spielt auch in Zukunft eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft.
Pressemitteilungen
Produktnews, Success Stories und mehr

Smarte Algorithmen für sicheren Abstand im ÖV: Auslastungsprognose beim RMV
10. September 2020. Basierend auf verschiedenen Big-Data-Technologien und selbstlernenden Algorithmen haben HaCon und Siemens Mobility eine Software zur Vorhersage der Passagierzahlen entwickelt, die erstmalig beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zum Einsatz kommt.

Let’s talk MaaS! HaCon und eos.uptrade laden die ÖV-Branche nach Hannover ein
27. Februar 2020. HaCon und eos.uptrade präsentierten erstmals gemeinsam auf dem HAFAS-Anwendertreffen Trends und Technologien rund um Mobility as a Service. Gastredner waren unter anderem Luxemburgs Vize-Premierminister Bausch sowie der ÜSTRA-Vorstandsvorsitzende Dr. Klöppner.

Reise- und Zugplanung aus einer Hand bei Irish Rail
2. Dezember 2019. Irish Rail wird bald vom umfangreichen Portfolio der HaCon-Lösungen profitieren: Neben einer aktualisierten HAFAS-App liefert HaCon auch TPS für die Zug- und Kapazitätsplanung des irischen Eisenbahnbetreibers.
Erstmals Check-in/Be-out (CiBo) in Deutschland
Testlauf in Osnabrück gestartet
Premiere in Osnabrück: Zum ersten Mal wird in Deutschland ein Check-in/Be-out (CiBo) Ticketing-System mit Best Price-Abrechnung im öffentlichen Nahverkehr in den Livebetrieb gehen. Ticketing-Spezialist eos.uptrade setzt die Innovation für die HAFAS-basierte intermodalen Routenplaner-App VOSpilot um.

Die Generalprobe für das CiBo-System läuft bereits seit 14. Januar. Mitarbeiter der Stadtwerke Osnabrück testen das Projekt seither umfassend. Check-in/Be-out ist eine innovative, einfache und schnelle Form des Fahrkartenkaufs, die es Fahrgästen ermöglicht, stets zum bestmöglichen Preis zu reisen – automatisiert und ohne spezielle Tarifkenntnisse.
Check-in/Be-out macht die Nutzung des ÖPNV einfacher als je zuvor
Das innovative Ticketing-System reduziert Barrieren zur Nutzung des ÖPNV und steigert den Fahrgastkomfort merklich. Ein Ticketkauf vor Antritt der Reise ist nicht mehr erforderlich. Fahrgäste checken sich in Osnabrück bald einfach per “Swipe” über die VOSpilot App in den Bus ein. Sobald sie aussteigen, bucht das CiBo-System sie automatisch aus. Anschließend berechnet es wochenweise den bestmöglichen Ticketpreis. Einzel-, Tages- oder Wochenticket? Fahrgäste müssen nie wieder rätseln, welche Option die günstigste für sie ist.
Die VOSpilot-App: Routing, Carsharing, Schnäppchenportal und Best-Price-Ticketing in einer Hand
Der VOSpilot für Android und iPhone punktet mit zahlreichen beliebten HAFAS-Features, unter anderem dem Pendler-Push, Haltestellen-Abfahrtstafeln sowie Fuß-, Rad- und Pkw-Routing von Tür zu Tür. Nutzer können zudem ein „stadtteilauto“ direkt über die App buchen.
Zusätzlich wurde das lokale Last-Minute Schnäppchenportal mylola in die App integriert, das Angebote aus unterschiedlichen Bereichen wie Gastro, Nachtleben, Shopping und mehr bereithält. Nutzer können sich die entsprechende Verbindungsauskunft einholen und sich auf dem schnellsten Weg zum jeweiligen Schnäppchen-Anbieter lotsen lassen.
Auch sehschwachen oder blinden Fahrgästen steht der VOSpilot vollumfänglich für die barrierefreie Nutzung zur Verfügung. Optimiert für die Voice-over-Technologie der jeweiligen mobilen Plattform, einer gestenbasierten Bildschirmlesefunktion, lässt sich die App steuern und alle Inhalte in Sprache übersetzen.
Mehr Aktuelles

Intermodale Mobilitätsplattform für Andorra
Forces Elèctriques d'Andorra, kurz FEDA, hat Siemens Mobility, HaCon und eos.uptrade beauftragt, eine intermodale Mobilitätsplattform für Andorra zu entwickeln. Diese soll die Nachhaltigkeitsziele des Landes unterstützen, wie beispielsweise die Senkung der CO2-Emissionen und die Förderung des öffentlichen und multimodalen Verkehrs.

Update: INVG Fahrinfo-App führt Google Pay und Apple Pay ein
Mit der Integration neuer Zahlungssysteme macht das Update der INVG Fahrinfo den Ticketkauf für Fahrgäste noch einfacher. Neue Personalisierungsmöglichkeiten erweitern die Benutzerfreundlichkeit der App.

Pilotprojekt bei DART: Intermodaler Routenplaner mit Bedarfsverkehren
Mit dem neuesten Update bietet die HAFAS-basierte MyDART-App ihren Nutzern nun eine verkehrsmittelübergreifende Routenplanung, die sie mit Hilfe mehrerer On-Demand-Dienste an das DART-Busnetz anbindet.

Zürich bekommt multimodale Mobilitätsplattform
Eine multimodale Mobilitätsplattform, die HaCon im Auftrag der Stadt Zürich entwickelt, soll Bewohnern und Reisenden bald bei der Wahl der effizientesten Verkehrsmittel unterstützen.

Effektives Störungsmanagement mit HIM 3.0
Mit dem HIM 3.0 hat HaCon eine hocheffiziente Lösung für das Störungsmanagement mit dem HAFAS Information Manager HIM geliefert.
Ihre Ansprechpartnerinnen
für Presse & Marketing

Leonie Wilken
