Datenschutzerklärung

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten, wir, die Hacon Ingenieurgesellschaft mbH, Lister Str. 15, 30163 Hannover (nachfolgend „wir“ oder „Hacon“) personenbezogene in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, einschließlich der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachstehend möchten wir Sie, als Nutzer1 unserer Website,  insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website www.hacon.de verarbeiten.

I. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Hacon Ingenieurgesellschaft mbH
Lister Str. 15
30163 Hannover
Tel: +49 / 511 / 336 99 - 0
Fax: +49 / 511 / 336 99 – 99
E-Mail: info(at)hacon.de

Das vollständige Impressum finden Sie hier: https://www.hacon.de/impressum/

II. Kontaktdaten der Datenschutzorganisation

Die Hacon Datenschutzorganisation unterstützt bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz. Auch können Beschwerden gegenüber der Hacon Datenschutzorganisation angebracht und die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte geltend gemacht werden. Die Hacon Datenschutzorganisation kann unter privacy(at)hacon.de kontaktiert werden.

III. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Die Kontaktdaten der für den Sitz unseres Unternehmens zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lauten:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Tel: +49 / 511 / 120-4500
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de
Website: https://lfd.niedersachsen.de

IV. Allgemeines

1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer auf unserer Website erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers. Die konkreten gesetzlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten führen wir nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen auf.

2. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Weitergabe personenbezogener Daten

Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies in erster Linie an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der nachstehend genannten Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter, mit denen wir auch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben, sind:

Hosting der Website: 

Digit.ly GmbH, Jordanstraße 26a, 30173 Hannover

Hosting der Seite Stellenangebote: 

Rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg

Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte nur, sofern dies nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen spezifiziert wird oder wir hierzu im Einzelfall gesetzlich verpflichtet sind.

4. Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten durch uns findet in Staaten der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) statt. Bezüglich etwaiger Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dienstleister oder sonstige Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben, verweisen wir auf die nachstehenden Beschreibungen zu den einzelnen Datenverarbeitungen.

V. Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles 

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion 
  • verwendetes Betriebssystem 
  • IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert, z.B. 192.168.xxx.xxx) 
  • Referrer URL 
  • Hostname des zugreifenden Rechners 
  • Uhrzeit der Serveranfrage 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Die anonymisierten und aggregierten Daten werden nach 6 Monaten gelöscht. 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziffer II. der Datenschutzhinweise erfolgen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Der Nutzer ist auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass der Nutzer unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen kann.  

2. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (Pflichtangaben und optionale Angaben) an uns übermittelt und gespeichert. 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme bzw. Anfrage liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation mit dem Nutzer mithin beendet ist. 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziffer II. der Datenschutzhinweise gerichtet werden. Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

3. Karriereseite

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir möchten Ihnen Ihre Stellensuche erleichtern. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen auf unserer Website eine Möglichkeit für Online-Bewerbungen zur Verfügung. Wenn Sie auf unserer Website für die Versendung Ihrer Bewerbung unser Bewerbungsformular nutzen, werden die von Ihnen im Formular eingegeben Daten (Pflichtangaben und optionale Angaben) und die beigefügten Anlagen an uns übermittelt. 

Sofern Sie uns Daten und Informationen übermitteln, die für die Personalauswahl irrelevant sind, legen wir diese unserer Personalentscheidung nicht zugrunde.

Personenbezogene Daten unterliegen bei Hacon einer restriktiven Zugriffskontrolle, die gewährleistet, dass nur befugte Personen auf Ihre Daten zugreifen können. Hierbei handelt es sich um Recruiter, Vorgesetzte der zu besetzenden Stellen sowie Fachprüfer aus der Fachabteilung, in der sich die vakante Stelle organisatorisch befindet. Diese zuständigen Personen sind selbstverständlich mit dem Datenschutz vertraut und unterliegen einer vertraglich vereinbarten Verschwiegenheit.

Für das Hosting unserer Karriereseite verwenden wir eine Softwarelösung und Dienstleistungen des Providers Rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg (nachstehend „Provider“ genannt). Der Provider darf Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter i.S. des Art. 28 DSGVO lediglich zur Erfüllung seiner Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und ist verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. 

Sie können sich auf unserer Karriereseite auch mit Ihrem LinkedIn-Profil oder finest jobs-Profil bewerben. Es werden in diesem Zusammenhang keine Social Plugins genutzt. Sofern Sie den betreffenden Buttons bzw. Links folgen, beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen Plattformanbieter obliegt und wir keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch die Anbieter haben oder erhalten. Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Plattformanbieter sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Versenden der Bewerbung über das vorgesehene Formular durch den Bewerber ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses).

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen auf unserer Karriereseite eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Prüfung einer möglichen Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses und der Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeitet und genutzt. Gleiches gilt für Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail oder postalisch übersenden.

d) Dauer der Speicherung

Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten in die Personalakte überführt. Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens noch für 6 Monate vorgehalten. Eine längere Aufbewahrung kann stattfinden, wenn Sie uns im Einzelfall eine entsprechende Einwilligung erteilt haben (z.B. für die Aufnahme Ihrer Daten in einen Bewerber-Pool).

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VI. Einsatz von Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät abgelegt werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

a) Technisch notwendige und nicht notwendige Cookies, Third Party Cookies

Wir setzen zum einen technisch notwendige Cookies ein, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Website erforderlich sind. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus auch technisch nicht notwendige und Third Party Cookies. 

Die von uns im Einzelnen verwendeten Cookies, die Zwecke und die Lebensdauer der Cookies sind in der nachstehenden Tabelle sowie im Consent-Tool selbst beschrieben.

b) Consent-Tool

Beim Aufruf unserer Website informieren wird den Nutzer über die Verwendung von Cookies und holen seine Einwilligung für die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies und externen Medien ein.

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie „Cookiebot“ des Anbieters Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. 

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookiebot-Consent-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Consent-Tools weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Consent-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen.

Der Einsatz der Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Tools einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

3. Deaktivierung und Löschung von Cookies, Widerruf der Einwilligung

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Widerruf: 

Ihre Einwilligung für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies und/oder externer Medien können Sie jederzeit in Ihren persönlichen Cookie-Einstellungen widerrufen.

VII. Verwendung von Analyse-Tools und externen Medien 

1. Matomo

Unsere Website verwendet das Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer (https://matomo.org/). Wir verwenden in diesem Zusammenhang auch Cookies, die uns helfen, Fehler bei der Analyse der Nutzerdaten zu vermeiden. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden (in aggregierter Form) insbesondere folgende Informationen gespeichert: Häufigkeit der Besuche, Absprungsrate, Dauer des Besuchs, Aktionen beim Besuch.

Die Verarbeitung der vorstehend genannten Informationen ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Das Analyse-Tool ist so eingestellt, dass die IP-Adressen (einschließlich IPv6-Adressen) nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Matomo ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die vorstehenden, aggregierten Informationen zu Besucher-Statistiken werden nach 6 Monaten gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung in die Webanalyse in Ihren persönlichen Cookie-Einstellungen widerrufen.

2. Social Media

Auf unserer Website befinden sich Verweise zu unseren offiziellen Präsenzen auf den folgenden Social Media Plattformen:

  • Facebook 
  • Twitter 
  • Instagram 
  • YouTube 
  • Xing 
  • Linked-in 

Die Verweise (Links) sind durch das jeweilige Logo der Social Media Plattform kenntlich gemacht. Es werden in diesem Zusammenhang keine Social Plugins genutzt, die Handlungen in Ihrem Namen auslösen (wie z.B. automatisches Posting, Liken unserer Produkte etc.); dies gilt auch dann, wenn Sie parallel auf einer Social Media Plattform mit Ihrem Nutzeraccount angemeldet sind. Vielmehr werden die Nutzer durch Anklicken der Links lediglich auf die Seiten der jeweiligen Social Media Plattform geleitet. 

Sofern Sie den Verweisen/Links folgen, beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen Plattformanbieter obliegt und wir keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch die Anbieter haben oder erhalten. Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Plattformanbieter sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform.

VIII. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen gegenüber uns als Verantwortlichen die folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht 

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.

4. Recht auf Löschung 

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese entweder selbst oder – bei technischer Machbarkeit – durch uns an einen Dritten übermitteln zu können.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, eine uns gegenüber abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall / Profiling

Es werden unsererseits keine automatisierten Entscheidungen im Einzelfall oder Profiling durchgeführt. Andernfalls sind wir nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, damit Sie die Entscheidung beeinflussen können (Art. 22 DSGVO).

8. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde finden Sie in Ziffer III. der Datenschutzhinweise.

9. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling (i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10. Sonstiges

Wir machen darauf aufmerksam, dass die vorstehenden Betroffenenrechte durch EU-Recht oder das anwendbare nationale Recht beschränkt sein können.

Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die Kontaktinformationen in Ziffer II. der Datenschutzhinweise. Anfragen, die bei uns elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.

IX. Datensicherheit

Alle von Ihnen über unsere Website übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.  Wir setzen im Übrigen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen um, damit Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

X. Externe Links

Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.

XI. Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf weiterentwickelt. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Website unter www.hacon.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.  

 

Stand: März 2023